Wann Anlagen zur Enthärtung wirklich sinnvoll sind
Jetzt Wasserhärte abfragen!

Die vielleicht bekannteste Kalkschutzanlage Deutschlands

Wie hart ist Ihr Wasser?

Bestimmen Sie die Wasserhärte Ihrer Region

Jetzt Wasserhärte prüfen

*Pflichtfeld

Was man über Kalk im Wasser wissen sollte

Wasserhärte: Was ist das und warum sollte sie jeder Haushalt kennen?

Die Wasserhärte gibt an, wieviel Kalk Leitungswasser enthält. Die Menge an Kalk wird dabei gemessen und angegeben in „°dH - Grad Deutsche Härte“. Man unterscheidet in Deutschland zwischen drei Härtebereichen: weich, mittel und hart. 

Probleme bei besonders viel Kalk im Wasser

Ab einer Wasserhärte von 14°dH (Gesamtwasserhärte) oder mehr enthält Trinkwasser besonders viel Kalk. Ab dieser Wasserhärte sind aus technischer Sicht Maßnahmen zur Reduzierung von Kalkablagerungen sinnvoll. Dies kann z.B. durch eine auch einfach nachzurüstende Kalkschutzanlage geschehen. Denn viel Kalk im Wasser bzw. eine hohe Wasserhärte kann zu zahlreichen Problemen im Haushalt führen, wie z.B.:

  • Erhöhter Reinigungs- und Entkalkungsaufwand von Oberflächen und Haushaltsgeräten
  • Verkalkung der Trinkwasserinstallation (Rohrleitungen, Ventile, Armaturen etc.)
  • Verkalkung des Warmwasserzeugungsystems und erhöhter Energieverbrauch

Wie sich Hausbesitzer schützen können: Maßnahmen bei kalkhaltigem Wasser

Es gibt mehrere Lösungen, wie Haushalte Mehrkosten durch Kalkablagerungen vermeiden können. Hier eine Übersicht über mögliche Maßnahmen:

  • Ab 14°dH Wasserhärte: Für Haushalte, die in Regionen mit hartem Wasser liegen ist aus technischer Sicht der Einbau einer Kalkschutzanlage sinnvoll, die die Entstehung von Kalkablagerungen reduzieren. Diese Anlagen werden direkt am Hauswasseranschluss verbaut und behandeln somit das gesamte Wasser.
  • Küchen- und Haushaltsgeräte sollten regelmäßig entkalkt werden. Hierzu können Hausmittel wie z.B. Essig oder Zitronensäure verwendet werden. In schwierigeren Fällen kann auf spezielle Entkalkungsmittel zurückgegriffen werden
  • Die Warmwassertemperatur auf 60°C einstellen. Denn ab über 65°C verkalken Heizelemente noch schneller.
  • Regelmäßige Wartung der Warmwasser- und Heizungsanlage durch einen SHK Fachbetrieb. Dieser kann bei Bedarf die Anlage auch professionell Entkalken.

Die Härtebereiche im Überblick

HärtebereichMillimol Calciumcarbonat je Liter°dH
Weichweniger als 1,5weniger als 8,4 °dH
Mittel1,5 bis 2,58,4 bis 14 °dH
Hartmehr als 2,5ab 14 °dH

Quelle: Wasch- und Reinigungsmittelgesetz (WRMG)

Die Kalkschutzanlage, passgenau für Ihre Gebäudegröße: Jetzt unverbindliches Angebot anfordern.

AQON Pure ist eine innovative und umweltfreundliche Kalkschutzanlage, die direkt am Hauswasseranschluss installiert wird. Dadurch wird das gesamte Hauswasser behandelt und Kalkablagerungen reduziert. Die Anlage ist im Vergleich zu herkömmlichen Enthärtungsanlagen konstengünstiger, da kein Salz und keine Wartung benötigt werden. Fragen Sie jetzt unverbindlich ein Angebot für die AQON Pure Kalkschutzanlage mit unserem Wasserplaner an, passgenau für Ihre Gebäudegröße:

 

Fill out my online form.

 

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen?

Gerne stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail zu Verfügung:

E-Mail: info(at)aqon-pure(dot)com

Telefon: +49 (0) 6251 / 59 308 - 0