FAQs

Häufig gestellte Fragen - einfach erklärt

Der Einbau ist in kurzer Zeit und äußerst platzsparend möglich. AQON Pure wird in die Kaltwasserzulaufleitung nach dem Wassermengenzähler des jeweiligen Gebäudes eingebaut. Hierfür wird lediglich ein gerade verlaufender Rohrleitungsabschnitt von ca. 30cm – 50cm länge benötigt (je nach Produktgröße). AQON Pure Systeme können senkrecht, waagrecht oder in jedem beliebigen Winkel in die Rohrleitung integriert werden. Sollte nicht genügend Platz vorhanden sein, so empfiehlt sich das Verlegen einer sogeannten Schleife. Gerne beraten wir Sie unverbindlich zu den Einbaumöglichkeiten des AQON Pure Systems.

AQON Pure Kalkschutzanlagen können durch alle Installationsunternehmen bzw. Fachunternehmen der SHK Branche (Sanitär, Heizung, Klima) eingebaut werden. Es wird keine besondere Produktschulung benötigt. Die jedem Produkt beiliegende Installations- und Bedienungsanleitung enhält alle notwendigen Informationen für den Einbau. Gerne setzen wir uns mit Ihrem Installationsbetrieb vor Ort in Verbindung und besprechen den Einbau eines AQON Pure Systems.

Alternativ hat AQON Pure deutschlandweit ein Netzwerk aus zahlreichen Partnerunternehmen, durch die wir Ihnen den Einbau sogar zum Festpreis anbieten können. Gerne besprechen wir mit Ihnen beide Möglichkeiten während der Angebotsphase und gehen auf Ihre individuellen Wünsche ein.

Nein, AQON Pure bedarf keiner Wartung. Es funktioniert vollkommen selbständig und die robuste Bauweise garantiert einen störungsfreien und dauerhaften Betrieb. Der Verzicht auf mechanische, bewegliche und elektronische Bauteile macht den Bedarf an Ersatzteilen und möglichen Reparaturen in der Regel überflüssig.

Nein, AQON Pure benötigt keinerlei Verbrauchsmaterial. Der Gedanke hinter AQON Pure ist, ein Produkt anzubieten, das höchste Anwenderfreundlichkeit und Trinkwassersicherheit gewährleistet. Während der gesamten Lebensdauer müssen keine Verbrauchsmittel wie z.B. Salz, Katalysatorgranulate, Filterkartuschen oder Chemie erneuert werden.

Durch den konsequenten Verzicht auf den Einsatz von Verbrauchsmaterialien und die völlige Wartungsfreiheit fallen bei der Verwendung von AQON Pure keine Folgekosten an.

Allein aus hygienischen Gründen kann auf das regelmäßige Reinigen von Oberflächen nicht verzichtet werden. Verdunstet Wasser auf einer Oberfläche, können feine, pulverartige Kalkrückstände zurückbleiben. Dieser Staub lässt sich jedoch mühelos wegwischen. Mit der AQON Pure Technologie können Sie außerdem auf scharfe Scheuermittel, aggressive Kalkschutzchemikalien und Stahlschwämme verzichten. Es genügt, milde und umweltschonende Reinigungsmittel zu verwenden. Werden Oberflächen längere Zeit nicht gereinigt, dann können sich unter Einwirkung des CO2 aus der Raumluft wieder härtere Beläge ausbilden. Regelmäßiges Abwischen schützt davor.

AQON Pure ist eine Kalkschutzanlage ohne Salz, die am Hauswasseranschluss eines Gebäudes nach der Wasseruhr installiert wird. In unserem Dokument Kurz&Knapp erfahren Sie das Wichtigste über AQON Pure.

Herkömmliche Wasseraufbereitungssysteme zur Behandlung von hartem Wasser wie z.B. Wasserenthärtungsanlagen mit Salz (Ionenaustauscheranlagen) verwenden zur Reduzierung von Kalkablagerungen Natriumchlorid. Dabei gelangt während des Prozesses Chlorid durch das Abwasser solcher Anlagen in die Umwelt. AQON Pure produziert weder Abwasser, noch benötigt es Natriumchlorid. Des Weiteren gibt es Kalkschutzanlagen, welche für Ihre Wirkung bestimmte Verbrauchsmaterialien benötigen wie z.B. Kalkschutzgranulate oder bestimmte Kartuschen, welche nach einer bestimmten Zeit erneuert werden müssen. Auch dies benötigt AQON Pure nicht. AQON Pure besteht im Vergleich hierzu zu 100% aus Metall und ist zu 100% recyclebar.