Wie funktioniert wasserenthärtung mit ionenaustausch und welche alternativen gibt es?

Ionenaustauscher: Warum AQON PURE die umweltfreundliche Lösung zum Ionenaustauscher ist.

Wer Kalk im Hauswasser dauerhaft reduzieren möchte, stößt früher oder später auf Ionenaustauscheranlagen. Sie gelten seit Jahrzehnten als bewährte Technik, um hartes Wasser zu enthärten und Leitungen sowie Geräte vor Ablagerungen zu schützen. AQON PURE bietet einen transparenten Überblick über das Verfahren des Ionenaustauschs und klärt über Alternativen auf.

was_ist

Was ist ein Ionenaustauscher?

Ionenaustauscher, umgangssprachlich auch oft als Ionentauscher bezeichnet, werden eingesetzt, um das Wasser weicher zu machen, indem elektrische Ladungsträger (Ionen) aus dem Wasser entfernt werden.

Doch was genau ist ein Ionenaustauscher? Um diese Frage zu beantworten, braucht es ein wenig chemisches Wissen: Salze, Säuren und Laugen sind aus Ionen aufgebaut. Diese Stoffe zerfallen mehr oder weniger, wenn sie im Wasser gelöst werden. Ionenaustauscher besitzen die Fähigkeit, bestimmte Ionen aus Lösungen zu binden und mit anderen Ionen der gleichen Ladung zu ersetzen.

Es wird zwischen Kationenaustauscher und Anionenaustauscher unterschieden in Bezug auf die Ladung, die gefiltert werden soll. Wird ein Ionentauscher für die Wasserenthärtung eingesetzt, werden die Calcium- und Magnesiumkationen aus dem Wasser entfernt, denn diese sind für die Kalkbildung im Wasser verantwortlich. Diese Kationen werden dann durch Natriumionen ausgetauscht. Zusätzlich wird in diesem Prozess Chlorid in das Abwasser abgegeben. Deswegen benötigen Ionenaustauscher auch regelmäßig Natriumchlorid. Die Ionentauscher selbst bestehen aus Kunstharzen bzw. Polymeren (Kunststoffe), die als Trägermedium für den Austausch der Ionen dienen.

Wie kommen Ionen in unser Trinkwasser?

Die Wasserqualität in Deutschland ist grundsätzlich sehr gut, denn das Wasser wird mit einem speziellen Verfahren aufwändig aufbereitet, sodass es am Ende Trinkwasserqualität hat und durch unsere Leitungen fließen kann. Dabei wird das Wasser von schädlichen Bakterien und Substanzen befreit, sodass ein nahezu reines und gesundes Wasser entsteht. Dennoch können sich im Wasser weiterhin gelöste Stoffe befinden.

Unser Leitungswasser enthält Mineralien wie Calcium, Natrium und Magnesium. Diese Mineralien z.B. zählen zu den gelösten Stoffen im Wasser und gehören zu den elektrischen Ladungsträgern, den sogenannten Ionen. Die positiv geladenen Ionen werden Kationen genannt, die negativ geladenen Ionen heißen Anionen. Zu den Kationen zählen die Mineralien Calcium und Magnesium. Ein großes Vorkommen dieser beiden Stoffe ist für einen hohen Kalkanteil im Wasser verantwortlich und führt zu vermehrter Kalkbildung. Diese Informationen sind wichtig, um den Prozess und die Funktionsweise eines Ionenaustauschers zu verstehen.

Herkömmliche Wasserenthärtungsanlagen mit Salz führen zu einer Veränderung der Trinkwasserqualität in Ihrem Einfamilienhaus. Um den Prozess der Wasserenthärtung durchzuführen, werden die Calcium- und Magnesium-Ionen gegen Natrium ausgetauscht. Die Folge: Der Natriumwert im Wasser steigt und muss durch die Zugabe von Salz ausgeglichen werden.

Hier ist Vorsicht geboten: Ein hoher Natriumwert ist gesundheitsschädlich  insbesondere für die Zubereitung von Säuglingsnahrung. Aber auch durch die Abgabe von Natrium und Chlorid in das Abwasser kann ein langfristiger Schaden für Mensch und Umwelt entstehen.

Was ist der Unterschied zwischen Ionenaustauschern und aqon pure?

Die Enthärtungsanlage von AQON PURE einfach erklärt.

Bis zu 20 Jahre Nutzungsdauer

Einbau am Hauswasseranschluss

Weniger Kalkablagerungen

faq

Ionenaustauscher FAQ: Häufige Fragen von unseren Experten erklärt

Kann ich Wasser mit einem Ionenaustauscher trinken?

Ja, grundsätzlich ist das Wasser aus einem Ionenaustauscher trinkbar. Allerdings sollten Sie wissen, dass beim Ionenaustausch-Verfahren Calcium- und Magnesiumionen – also genau die Mineralstoffe, die für den Körper wichtig sind – durch Natriumionen ersetzt werden. Das bedeutet: Das Wasser wird durch einen Ionenaustauscher zwar weicher, enthält aber weniger natürliche Mineralien und dafür mehr Natrium. Gerade in Haushalten mit Kleinkindern, Menschen mit Bluthochdruck oder bei einer salzreduzierten Ernährung kann das ein Nachteil sein. Falls Sie Trinkwasser lieber naturbelassen trinken und gleichzeitig den Kalkschutz im ganzen Haus sicherstellen möchten, ist AQON PURE eine interessante Alternative:

  • Keine Zugabe von Salz oder Chemikalien
  • Keine Veränderung der Wasserzusammensetzung
  • Calcium und Magnesium bleiben erhalten
This is some text inside of a div block.

Was kostet ein Ionenaustauscher?

Die Kosten für einen Ionenaustauscher hängen stark von der Haushaltsgröße, der benötigten Leistung und der Ausstattung ab. In der Regel sollten Sie mit folgenden Kosten rechnen:

  • Anschaffung: Für ein Einfamilienhaus liegen die Gerätepreise meist zwischen ca. 1.000 und 2.500 €. Hochwertige Anlagen mit automatischer Steuerung oder größerer Kapazität können auch deutlich mehr kosten.
  • Installation: Der fachgerechte Einbau durch einen Installateur verursacht in der Regel zusätzlich 300 bis 800 € – abhängig von Ihrem Leitungsnetz und eventuellen baulichen Anpassungen.
  • Betriebskosten: Hinzu kommen laufende Ausgaben für Regeneriersalz, Wasser für Rückspülungen, Wartung und Strom. Pro Jahr fallen je nach Verbrauch und Anlagengröße oft mehrere hundert Euro an Folgekosten an.
This is some text inside of a div block.

Welche Nachteile hat ein Ionenaustauscher?

Ein Ionenaustauscher kann zwar zuverlässig für weiches Wasser sorgen, bringt aber einige Nachteile mit sich, die Sie vor der Anschaffung bedenken sollten:

  • Damit der Ionenaustauscher funktioniert, müssen Sie regelmäßig Regeneriersalz nachfüllen und Rückspülungen durchführen. Gerade bei hohem Wasserverbrauch kann das schnell lästig und zeitintensiv werden.
  • Das Verfahren ersetzt Calcium und Magnesium durch Natrium. Dadurch steigt der Salzgehalt im Wasser, was für Menschen mit Bluthochdruck oder Babys problematisch sein kann.
  • Bei jeder Rückspülung wird Frischwasser verbraucht, das ungenutzt ins Abwasser läuft – das verursacht Folgekosten und ist ökologisch nachteilig.
  • Die meisten Anlagen benötigen Stromanschlüsse und Steuertechnik. Fällt die Elektronik aus, funktioniert der Kalkschutz nicht mehr zuverlässig.
  • Wird die Anlage nicht regelmäßig gewartet oder das Salz rechtzeitig nachgefüllt, kann sich das System zur Keimquelle entwickeln.

Wenn Sie ein System suchen, das ohne Salz, Strom oder Rückspülung auskommt, bietet die Alternative zum Ionenaustauscher von AQON PURE hier entscheidende Vorteile:

  • Keine chemische Veränderung des Wassers
  • Keine Wartung oder Nachfüllung
  • Kein zusätzlicher Stromverbrauch
  • Mineralstoffe bleiben erhalten
This is some text inside of a div block.
aqon

Ionenaustauscher: Wie unterscheiden sich die systeme?

Ionenaustauscher und AQON PURE im Vergleich

Ionenaustauscher
Reduziert Kalkprobleme
Keine Abgabe von Natrium ans wasser
Abgabe erfolgt
Kein risiko der verkeimung
Risiko besteht
Keine abgabe von Chlorid in die Umwelt
Abgabe erfolgt
Kein Risiko der korrosion von leitungen
Risiko besteht
Anschaffungskosten (ohne einbau)
2.000 € - 5.000 €
ab 1.490 €
Kosten für Wartung
300 € - 400 € / Jahr
0 € / Jahr
Kosten für Betriebsmittel (Salz, Strom, Abwasser)
100 € - 200€ / Jahr
0 € / Jahr
Beratung vom Fachmann
Inkl. kostenlosen Wasserhärtetest
Einbauservice zum Festpreis
wo-werden

Wo werden Ionenaustauscher eingesetzt?

Ionenaustauscher werden häufig im Haushalt eingesetzt, um das Trinkwasser zu enthärten und es beispielsweise für Spülmaschinen oder andere Haushaltsgeräte aufzubereiten. In Spülmaschinen sorgt z.B. ein integrierter Ionenaustauscher dafür, dass Gläser keine unschönen Kalkränder bekommen.


Auch in der Forschung und in der Industrie kommen Ionentauscher häufig zum Einsatz. Jedoch sind mit dieser Methode Wasser zu enthärten nicht nur Vorteile verbunden: Eine Wasserenthärtungsanlage, die nach dem Prinzip des Ionenaustauschs funktioniert, benötigt kontinuierlich Regeneriersalz. Dieses muss immer wieder nachgefüllt werden, gelangt bei den Regenerationsprozessen ins Abwasser und dadurch in die Umwelt. Das ist ein erheblicher Nachteil dieses Verfahrens.

faq
This is some text inside of a div block.
nachteile

Was sind die Nachteile eines Ionenaustauschers im Vergleich zu AQON PURE?

Obwohl die Wasseraufbereitung in Deutschland sehr gut ist, empfiehlt sich eine Wasserenthärtungsanlage in Regionen mit besonders hartem Wasser. Auch wenn durch einen Ionenaustauscher die Wasserhärte reduziert wird und es dadurch zu weniger Kalkablagerungen kommt, so hat ein Ionentauscher zur Wasserenthärtung jedoch auch erhebliche Nachteile:

1. Beim Ionenaustausch werden dem Trinkwasser die Mineralstoffe Calcium und Magnesium entzogen.

Die Wasserenthärtung auf Basis des Ionenaustauschs führt zu einer Veränderung der Trinkwasserqualität, wie sie von örtlichen Trinkwasserversorgungsunternehmen eingespeist wird. Die Wasserhärte bzw. der Kalk im Wasser besteht zum größten Teil aus den Mineralstoffen Calcium und Magnesium. Hartes Wasser enthält besonders viele dieser Mineralien. Durch den Ionenaustausch werden diese Calcium- und Magnesium-Ionen gegen Natrium ausgetauscht. Dadurch kommt es zu einem Anstieg des Natriumwertes. Dies ist auch der Grund, warum regelmäßig Salz in den Vorratsbehälter des Ionenaustauschers nachgefüllt werden muss. Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht kann diese Entfernung von Mineralstoffen aus dem Trinkwasser unerwünscht sein. Gerade beim Kauf von Mineralwasser wird häufig auf die Qualität des jeweiligen Mineralwassers mit Begriffen wie „Reich an Magnesium und Calcium“ oder „Natriumarm – geeignet für die Zubereitung von Babynahrung“ hingewiesen. Ein Ionenaustauscher führt jedoch zu einer gegenteiligen Trinkwasserqualität. Der Anstieg des Natriumwertes durch die Verwendung eines Ionenaustauschers zur Verbesserung des Trinkwassers verdient besondere Aufmerksamkeit, wenn das Wasser anschließend zur Zubereitung von Säuglingsnahrung verwendet wird. Ist die ursprüngliche Wasserhärte oder der Natriumwert im Wasser bereits sehr hoch, kann es außerdem zu einer Grenzwertüberschreitung des Natriumwertes von 200mg/l gemäß der Trinkwasserverordnung kommen.

2. Auch durch die Wasserenthärtung mittels Ionenaustauschers bleibt Kalk im Wasser bestehen.

Ionenaustauscher werden häufig auch als Weichwasseranlagen bezeichnet. Zwar liefern diese Anlagen weiches Wasser, aber kein vollkommen „kalkfreies“ Wasser. Aufgrund der Gefahr vor Korrosion wird das enthärtete Wasser immer mit unbehandeltem Wasser verschnitten. Häufig belassen Wasserenthärtungsanlagen auf Basis des Ionenaustauschs eine Restwasserhärte von 4 °dH – 8 °dH im Wasser. Ein Haushalt reduziert durch den geringeren Härtegrad definitiv Kalkablagerungen. Zu erwarten, dass man nie wieder „Kalkflecken“, also Ablagerungen, auf einer Oberfläche wie Armaturen oder einer Glasdusche vorfindet, wäre jedoch falsch. Eine Wasserenthärtung bzw. Entkalkung des Wassers auf eine Wasserhärte von 0°dH ist nicht üblich.

3. Bei Ionenaustauschern besteht die Gefahr von Verkeimung des Trinkwassers bei längeren Stillstandzeiten der Anlage.

Ein weiterer Nachteil eines Ionenaustauschers ist das Risiko der Verkeimung des Leitungswassers. Kommt es zu längeren Verweilzeiten des Trinkwassers im Austauscherharz des Ionenaustauschers, muss mit einer vermehrten Keimbelastung gerechnet werden. Bei Anlagen mit längeren Standzeiten ist daher darauf zu achten, dass bei der Regeneration des Ionentauscherharzes einer Enthärtungsanlage eine Desinfektion dieses Harzes erfolgt.

4. Das Risiko der Korrosion durch Ionenaustauschern ist erhöht, wodurch die Trinkwasserinstallation anfälliger ist.

Weiches bzw. enthärtetes Wasser hat nicht nur Vorteile. Wasserenthärtung mittels Ionenaustausches hat den Nachteil, dass diese zu einer grundlegenden Änderung des korrosionschemischen Verhaltens eines Wassers führt, wodurch das Wasser metallaggressiv wirken kann. Dies liegt daran, dass Ionenaustauscher das sogenannte Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht eines Leitungswassers stören. Durch die Verwendung von einem Ionenaustauscher als Wasserfilter entsteht „überschüssige“ Kohlensäure, welche langfristig das Metall der Haushaltsgeräte und Wasserleitungen angreifen kann und somit zu Schäden in einer Trinkwasserinstallation führen kann, z. B. durch Lochfraß. Um dieser Metallaggressivität vorzubeugen, wird das Wasser eines Ionenaustauschers in der Regel mit unbehandeltem Wasser „verschnitten“ und teilweise sogar mit sogenannten Inhibitoren (z. B. Phosphaten) nachbehandelt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass eine unzureichende Nachbehandlung des weichen Wassers die häufigste Ursache für Korrosionsschäden in Haushalten mit Ionenaustauschern ist.

5. Durch Ionenaustauscher gelangt Chlorid ins Abwasser, wodurch die Umwelt belastet wird.

Ionenaustauscher haben nicht nur technische Nachteile, sondern auch Nachteile für die Umwelt. Durch die Nutzung von Ionenaustauschern gelangen hohe Mengen an Natrium und Chlorid in das Abwasser. Dadurch kann die Belastung durch Chlorid in einem Versorgungsgebiet signifikant steigen (5). Durch die Wasserlöslichkeit von Chlor können die Chlormengen durch kommunale Kläranlagen nicht entfernt werden (6). Die Folge wäre ein stetiger Anstieg der Chlorbelastungen in Gewässern.Auf eine Anfrage des Abgeordneten Hendrik Lange zur Chlorbelastung in deutschen Gewässern entgegnete die Landesregierung Sachsen-Anhalts 2016 Folgendes: „Bei Abweichungen fallen empfindliche Arten aus, robuste Arten breiten sich aus. Das gesamte Arten- und Abundanz Gefüge einer Lebensgemeinschaft kann sich dadurch verändern.” (7). Aus diesem Grund gibt es z. B. in Kalifornien wegen zu hoher Chlorid-Werte im Abwasser bereits ein Gesetz (Senate Bill 475) (8), dass es lokalen Behörden ermöglicht, die Verwendung von bestimmten Ionenaustauschern für private Zwecke zu verbieten (9).

6. Ein Ionenaustauscher besitzt nur eine begrenze Kapazität an austauschbaren Ionen. Der Regenerationsvorgang benötigt viel Wasser, dadurch steigt der Wasserverbrauch.

Ein weiterer Nachteil des Ionenaustauschers zur Wasserenthärtung entsteht durch den zusätzlichen Wasserverbrauch für Regenerationsvorgänge. Ein Ionenaustauscher kann je nach Größe immer nur eine bestimmte Menge an Trinkwasser enthärten. Ist diese Menge erreicht, muss er regeneriert werden. Dies bedeutet, dass das Ionenaustauscherharz in bestimmten Abständen mit Wasser gespült und mit neuer Natriumchlorid-Lösung „beladen“ wird. Für diesen Prozess werden viele Liter Wasser benötigt. Für ein Einfamilienhaus mit drei bis vier Personen, welches in einer Region mit hartem Wasser liegt, kann dies in manchen Fällen einen zusätzlichen jährlichen Wasserverbrauch von bis zu mehreren tausend Litern Wasser bedeuten.

7. Durch den Ionenaustausch fallen laufende Kosten durch Natriumchloridverbrauch und Wartung der Anlagen an.

Kosten eines Ionenaustauschers entstehen nicht nur bei ihrer Anschaffung und Installation. Für den Betrieb eines Ionenaustauschers muss regelmäßig Salz angeschafft und nachgefüllt werden. Ein weiterer, nicht zu vernachlässigender Kostenpunkt ist die Wartung einer solchen Anlage. Die DIN EN 806-5 empfiehlt eine Wartung alle sechs Monate. Diese Wartung sollte mindestens einmal im Jahr durch ein Fachunternehmen erfolgen. Viele Hersteller bieten hierfür spezielle Wartungsverträge an.

wo-kaufen

Wo kann ich AQON PURE als Alternative zum Ionenaustauscher kaufen?

Neben der klassischen Enthärtung mit Ionenaustauschern gibt es heute auch alternative Systeme wie AQON PURE. Im Gegensatz zum Ionenaustauscher verändert AQON PURE nicht die chemische Zusammensetzung des Wassers und ersetzt keine Mineralien durch Natrium. Stattdessen wird die Kalkstruktur durch ein physikalisches Verfahren so verändert, dass Kalk sich nicht mehr hartnäckig in Leitungen oder Geräten ablagert. Das Wasser bleibt also vollkommen natürlich und behält Calcium und Magnesium – ohne Salz, ohne Abwasser und ohne Strom. Für viele Hausbesitzer ist diese Technologie eine wartungsfreie und nachhaltige Lösung, die langfristig Aufwand und Kosten spart.

Die AQON PURE home-Reihe ist die perfekte Alternative zur Wasserenthärtung durch einen Ionenaustauscher. Sie sind auf der Suche nach einer alternativen Lösung zur Enthärtungsanlage fürs Einfamilienhaus? Unsere home-Produkte sind optimal für die Verwendung von kleinen Einfamilienhäusern bis hin zu großen zwei- bis Vierfamilienhäusern. Je nach Anzahl der Personen, Badezimmer sowie Küche können Sie die passende Alternative zum Ionenaustauscher bequem und einfach im Onlineshop bestellen.

Die Alternative zum Ionenaustauscher fürs Mehrfamilienhaus kaufen

Die alternative Enthärtungsanlage fürs Mehrfamilienhaus können Sie bei AQON PURE kaufen. Abhängig von der Größe des Mehrfamilienhauses kommen verschiedene AQON PURE-Systeme in Frage. Die AQON PURE Professional-Reihe bietet Ihnen eine perfekte Lösung für größere Immobilien. Um Ihren Bedarf zu ermitteln, ist eine persönliche Beratung vor dem Einbau in ein Mehrfamilienhaus empfehlenswert. Sie planen den Einbau einer Alternative zum Ionenaustauscher? Dann kontaktieren Sie unser Service-Team, um eine individuelle Beratung und ein Angebot zu erhalten. 

Die Alternative zum Ionenaustauscher für die Wohnung kaufen

In der Regel werden Ionenaustauscher an der Hauptwasserleitung von Häusern montiert. Sie suchen eine alternative Lösung zur Enthärtungsanlage für Wohnungen? Mit dem AQON PURE mini finden Sie eine optimale Alternativlösung zum Ionenaustauscher für die Wohnung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ionenaustauschern wird das AQON PURE mini direkt am Zulaufschlauch des jeweiligen Geräts, wie bspw. der Duschbrause, angeschlossen. Dadurch haben Sie eine Alternative zum Ionenaustauscher für die Wohnung, welche Sie direkt kaufen und auch direkt installieren können.

Die Alternative zum Ionenaustauscher für industrielle Anwendungen kaufen

AQON PURE ist der ideale Partner für individuelle Lösungen, auch bei Enthärtungsanlagen für Industrie. Die langfristigen Einsparungen, die durch die Nutzung einer Alternativlösung zum Ionenaustauscher entstehen, sind enorm. Beziehen Sie uns frühzeitig in die Planungen mit ein, um die bestmögliche Beratung zu erhalten. 

Fachunternehmen empfehlen AQON PURE bei Kalk im Wasser

Auch Meisterbetriebe der Sanitär- und Heizungsbranche sind von der Alternative zu herkömmlichen Ionenaustauschern überzeugt. Inzwischen arbeitet AQON PURE mit über 450 Unternehmen allein in Deutschland zusammen. Uwe Scholz, Geschäftsführer der Firma Friedrich Lindhorst GmbH aus Achim bestätigt: „Aqon Pure hat sich als sehr guter Problemlöser bei kalkhaltigem Trinkwasser bewährt. Die unkomplizierte Technik und kompakte Größe des Gerätes sind absolut vorteilhaft. Der Einbau ist einfach und sehr schnell durchführbar.“

Die Alternative zum Ionenaustauscher wird von SHK-Meisterbetrieben empfohlen
Foto: Geschäftsführer Uwe Scholz des Sanitärunternehmens Friedrich Lindhorst GmbH mit Aqon Pure home Enthärtungsanlage

Anfrage für ein unverbindliches angebot

Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot basierend auf Ihren Informationen

Sie erhalten das Angebot innerhalb von 1 - 2 Werktagen per E-Mail. Das Ausfüllen des Anfrageformulares dauert nur 2 Minuten.

Einbauservice zum Festpreis (optional)
Kauf auf Rechnung
1 Jahr Geld-zurück-Garantie
Schritt 1/6
In welchem Gebäudetyp soll die Anlage installiert werden?
Wie viele Wohneinheiten befinden sich in dem Mehrfamilienhaus?
Zurück
Wie viele Personen leben im gesamten Haus?
Wie viele Personen leben in Ihrer Wohnung?
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Wie viele Badezimmer gibt es im gesamten Haus?
Wie viele Badezimmer gibt es in Ihrer Wohnung?
Zurück
Zurück
Zurück
Wie viele Küchen gibt es im gesamten Haus?
Wie viele Küchen gibt es in Ihrer Wohnung?
Zurück
Zurück
Zurück
Wie wird das Warmwasser für Ihre Wohnung erzeugt?
Zurück
Ist die Kaltwasserleitung, die Ihre Wohnung versorgt, frei zugänglich?
Zurück
Wir benötigen weitere Angaben zu Ihrer Immobilie
1. Angaben zu Ihrer Immobilie
2. Wie erfolgt die Warmwassererzeugung?
Zurück
Wir benötigen weitere Angaben zu Ihrer Anwendung
Zurück
An wen sollen wir das kostenlose Angebot senden?
Kontaktdaten
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.