Wie setzen sich die Kosten für Wasserenthärtungsanlagen mit Salz zusammen?
Kalkablagerungen in Rohren, Haushaltsgeräten und der Heizung sind mehr als nur ein Ärgernis – sie verursachen oft hohe Folgekosten. Viele Hausbesitzer stehen deshalb vor der Frage, ob sich die Anschaffung einer Enthärtungsanlage lohnt und wie groß die Unterschiede bei den Preisen tatsächlich sind.
Gerade wenn Sie Ihr Zuhause nachhaltig schützen, Energie sparen und langfristig den Wert Ihrer Installation erhalten möchten, ist es wichtig, die Gesamtkosten genau zu vergleichen. Denn nicht jede Anlage arbeitet gleich effizient – und nicht jedes System passt zu den Ansprüchen moderner Familien, die Wert auf einfache Handhabung und dauerhafte Wirkung legen.
AQON PURE setzt auf ein innovatives Verfahren, das Kalk in seiner Struktur verändert, ohne dem Wasser wertvolle Mineralstoffe zu entziehen. Das Besondere: Im Gegensatz zu herkömmlichen Ionenaustauscheranlagen kommen AQON PURE Systeme ohne Salz, Strom oder Abwasser aus – das spart Ihnen nicht nur laufende Kosten, sondern macht die Anlage praktisch wartungsfrei. Gerade für technisch interessierte Hausbesitzer, die am liebsten selbst Hand anlegen, ist AQON PURE eine smarte Lösung: Einmal eingebaut, sorgt das System zuverlässig für reduzierte Kalkablagerungen – dauerhaft, nachhaltig und ohne aufwendige Nachfüllintervalle.
Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Kosten Sie bei unterschiedlichen Enthärtungsanlagen erwarten, wie sich Anschaffung und Betrieb langfristig rechnen und warum AQON PURE oft die günstigste Lösung über die Lebensdauer ist.
Wasserenthärtungsanlage: Preis nach System
Die Antwort auf die Frage „Was kostet eine Enthärtungsanlage?” ist zunächst von der gewählten Anlage abhängig. Je nachdem, für welches System zur Wasserenthärtung Sie sich entscheiden und von welchem Hersteller die Anlage stammt, können die Kosten signifikant variieren. Außerdem gilt zu beachten, wie hoch der Wasserverbrauch in Ihrem Haushalt ist.
- Filteranlagen: Filteranlagen sind oft die günstigste Methode, um Kalk aus dem Wasser zu entfernen. Diese Anlagen entfernen nicht den gesamten Kalk aus dem Wasser. Häufig kommen hier Kannen- oder Tischwasserfilter zum Einsatz, die bereits unter fünfzig Euro erhältlich sind. Auch Osmoseanlagen filtern Kalk. Hier wird das Wasser durch eine halbdurchlässige Membran gepresst. Diese Anlagen sind in der Regel ab 500 Euro erhältlich.
- Ionenaustauscher: Eine sehr gängige Methode zur Entkalkung ist mithilfe von Ionenaustauschern. Diese Anlagen enthärten Wasser durch die Zugabe von Salz (Natriumchlorid). Kalk besteht aus Calcium- und Magnesiumionen, die durch die Zugabe von Salz gegen Natriumionen ausgetauscht werden. Somit sinkt der Kalkgehalt im Wasser, während sich der Natriumgehalt erhöht. Für ein Einfamilienhaus gibt es sehr günstige Anlagen bereits ab 500 Euro. Manche Wasserenthärtungsanlagen können jedoch aus bis zu 4.000 Euro kosten.
- Kalkschutzanlagen: Suchen Sie nach einer Wasserenthärtungsanlage ohne Salz, sind sogenannte Kalkschutzanlagen eine sinnvolle Alternative. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Impfkristallbildung, bei der sich kleine Kalkkristalle im Wasser bilden. Diese agieren als Anlagerungspunkt für den restlichen Kalk im Wasser, der gemeinsam mit den Kristallen ausgeschwemmt wird. So wird verhindert, dass sich der Kalk an Oberflächen und in Rohren festsetzt. Die Kosten für die Anschaffung einer solchen Anlage liegen zwischen unter 1.000 Euro bis zu ca. 4.000 Euro.
Montage-Preis für Salz-Enthärtungsanlagen
Neben dem Preis für die Enthärtungsanlage müssen Sie mit Kosten für die Installation rechnen. Wie hoch diese sind, hängt stark davon ab, für welche Art von Entkalkungsanlage Sie sich entscheiden und Ihrer Einbausituation im Haus. Kalkschutzanlagen ohne Salz können in der Regel schnell und unkompliziert innerhalb einer Stunde eingebaut werden. Bei Ionenaustauschern müssen neben der Austauschersäule auch ein Salzbehälter aufgebaut und ein Abwasseranschluss installiert werden. Dementsprechend verlängert sich die Arbeitszeit des Monteurs. So können die Montagekosten wenige hundert Euro bis hin zu über 1.000 Euro betragen. Wir empfehlen Ihnen im Vorfeld dies beim jeweiligen Anbieter zu erfragen. Ein Foto kann hier z.B. schnell Abhilfe schaffen.
Mögliche Zusatzkosten bei der Installation einer Salz-Enthärtungsanlage
Entscheiden Sie sich für einen Ionenaustauscher, also eine Enthärtungsanlage mit Salz, können bei der Installation der Anlage einige zusätzliche Kosten auf Sie zukommen:
- Abwasseranschluss: Bei der Entkalkung mit Salz entsteht sehr korrosives Abwasser. Falls noch kein (geeigneter) Abwasseranschluss vorhanden ist, muss dieser entweder für die Eigenschaften des aggressiven Abwassers aufgerüstet oder komplett neu installiert werden. Ist letzteres der Fall, sind Hebeanlagen oder Regenierwasserförderpumpen (Kleinhebeanlagen) eine Lösung.
- Wasserfilter: Einige Hersteller empfehlen, mit dem Einbau einer Enthärtungsanlage zusätzlich einen Wasserfilter zu verbauen.
- Dosieranlage: Soll die korrosive Natur des bei der Enthärtung entstehenden Wassers gemindert werden, können Dosieranlagen verbaut werden. Hier werden dem Trinkwasser Phosphate zugegeben, sodass es weniger korrosiv ist und Rohrleitungen nicht beschädigt werden.
- Verschneideventil: Bei einigen Ionenaustauschern muss manuell eingegeben werden, um wie viel Grad deutscher Härte das Wasser entkalkt werden soll. Um diese Werte einzustellen, wird zusätzlich zur Enthärtungsanlage ein Verschneideventil über einen Anschlussblock an der Rohrleitung installiert.
- Inbetriebnahme: Nach der Installation der Entkalkungsanlage muss das Gerät in Betrieb genommen werden. Dies kann durch die SHK-Fachkraft geschehen, die die Anlage montiert hat. Einige Hersteller bestehen aus Garantiegründen jedoch darauf, dass die Anlage durch ihren Kundendienst in Betrieb genommen wird. Je nach Hersteller kann so eine Inbetriebnahme zwischen 200 Euro - 400 Euro kosten.
- Wartung: Damit Ionenaustauscher korrekt funktionieren und hygienisch bleiben, müssen sie regelmäßig durch eine SHK-Kraft oder den Kundendienst des Herstellers gewartet werden. In der Regel ist eine jährliche Wartung notwendig. Es gibt Wartungsverträge für ca. 300 Euro - 400 Euro pro Jahr zzgl. Kosten für Ersatzteile.
Zusatzkosten beim Betrieb einer Enthärtungsanlage mit Salz
Auch nach der Inbetriebnahme entstehen bei vielen Enthärtungsanlagen laufende Kosten, die Sie unbedingt miteinkalkulierten sollten.
- Stromkosten: Enthärtungsanlagen und Kalkschutzanlagen werden direkt an die Wasserversorgung angeschlossen und laufen teilweise mit Strom. Da sie konstant in Betrieb sind, benötigen Sie meistens ständig Strom.
- Wasserkosten: Viele Anlagen verfügen über einen automatischen Spülmechanismus, durch den Bauteile der Anlage regeneriert oder gesäubert werden.
- Kosten für Salz: Ionenaustauscher regenerieren sich etwa alle eins - drei Tage, sodass ab und zu Salz nachgefüllt werden muss. Ein Sack Salz mit 25 Kilogramm Inhalt kostet etwa zehn Euro. Wie oft Sie Salz nachfüllen müssen, hängt von Ihrem Wasserverbrauch und Ihrer Wasserhärte ab.
Die Alternative: Die günstige AQON PURE Enthärtungsanlage
Sind Sie auf der Suche nach einer Wasserenthärtungsanlage ohne Salz, ist AQON PURE Ihre Lösung. Kalkablagerungen werden langfristig und kostengünstig mithilfe der Impfkristallbildung gemindert. AQON PURE bietet Ihnen drei verschiedene Systeme für Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser. Wir bieten Ihnen einen schnellen und unkomplizierten Einbau durch eine SHK-Fachkraft in Ihrer Nähe – und zwar zum Festpreis ab 285 Euro. Die Installation der Anlage erfolgt in der Regel problemlos, da kein Abwasseranschluss benötigt wird. Informieren Sie sich über den Einbau der Anlage und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an.