Wasserhärte in Würzburg: alles über die Wasserqualität und das Trinkwasser in Würzburg

Das Leitungswasser in Würzburg ist besonders hart und mineralstoffreich: Die durchschnittliche Wasserhärte liegt bei 34,5 bis 41 °dH (Stand Mai 2025), vor allem durch die geologischen Muschelkalk-Schichten, aus denen das Wasser aus eigenen Quell- und Grundwasservorkommen wie den Zeller Quellen gewonnen wird. Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) versorgt über 130.000 Menschen zuverlässig mit frischem Trinkwasser, das streng kontrolliert und gesundheitlich unbedenklich ist. Für Haushalte bedeutet die hohe Wasserhärte zwar mehr Kalkablagerungen und Reinigungsaufwand, mit professioneller Beratung und modernen Enthärtungslösungen von AQON PURE lässt sich die Wasserqualität nachhaltig verbessern – für dauerhaft weiches, genießbares Wasser und weniger Kalk im Alltag.

Ihr regionaler Experte Rund um Wasser

Jetzt kostenlos Wasserhärte mit AQON PURE ermitteln lassen

Wir ermitteln Ihre Wasserhärte - kostenfrei und auf die erste Nachkommastelle genau! Zur Ermittlung benötigen wir lediglich Ihre Adresse. Für die Übermittlung und eine persönlichen Beratung im Falle einer hoher Wasserhärte benötigen wir Ihre Kontaktinformationen. Das Ergebnis erhalten Sie in 1 - 2 Werktagen per E-Mail.

AQON PURE ermittelt Ihre Wasserhärte in Würzburg
AQON PURE - Ihr regionaler Partner in Würzburg - hat eine sehr gute Google Bewertungen AQON PURE - Ihr Experte für Wasserhärte in Würzburg ist mit dem Trusted Shop Siegel ausgezeichnet
Bitte geben Sie eine richtige Telefonnummer ein
Bitte geben Sie eine richtige E-Mail Adresse ein
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Inhaltsverzeichnis
Ihr regionaler Partner vor Ort
Maximilian Wilk
Geschäftsführer bei AQON PURE

Trinkwasserqualität Würzburg – ein Überblick

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihre Wasserkocher in Würzburg besonders häufig entkalkt werden müssen?

  • Das Wasser enthält Mineralien wie Calcium und Magnesium in natürlicher Form, die für einen frischen Geschmack sorgen, aber auch die hohe Wasserhärte von durchschnittlich 36,3 °dH (Stand Mai 2025) verursachen.
  • Die Trinkwasserqualität in Würzburg wird regelmäßig streng kontrolliert und liegt deutlich unter den zulässigen Grenzwerten der deutschen Trinkwasserverordnung. Das Trinken von Leitungswasser ist daher problemlos möglich.
  • Wichtige Parameter wie Blei, Nickel, Kupfer und Nitrat liegen weit unter den gesetzlichen Grenzwerten.
  • Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) führt jährlich über 20.000 chemische und mikrobiologische Analysen in einem akkreditierten Labor durch.
  • Eine moderne, salzfreie Enthärtungsanlage kann helfen, Wasser zu sparen und Kalkablagerungen im Haushalt zu vermeiden.

 Trinkwasserversorgung Würzburg – Herkunft und Gewinnung

Damit Sie genau wissen, woher Ihr Trinkwasser in Würzburg kommt und wie es gewonnen wird, stellen wir Ihnen die wichtigsten Informationen zusammen:

  • Die Versorgung mit Leitungswasser liegt in der Verantwortung der Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH (TWV).
  • Über 50 % des Trinkwassers stammen aus dem Wasserschutzgebiet Zeller Quellstollen, einem lebensnotwendigen und alternativlosen Reservoir für die Region.
  • Weitere wichtige Quellen sind die Winterhäuser Quelle und Grundwasserbrunnen im Stadtgebiet.
  • Aufgrund der hohen Wasserqualität bedarf das Wasser meist keiner weiteren Aufbereitung und wird direkt ins Leitungsnetz eingespeist.
  • Die Versorgungssicherheit wird durch ein weitverzweigtes Leitungsnetz und die Zusammenarbeit mit Landwirten im Einzugsgebiet gewährleistet, um die Wasserqualität nachhaltig zu schützen.
  • Die Qualität des Trinkwassers wird streng nach den Vorgaben der Trinkwasserverordnung überwacht und regelmäßig durch unabhängige Kontrollen bestätigt.

Zeller Quellstollen: Hauptquelle für Würzburgs Trinkwasser

Der Zeller Quellstollen ist die wichtigste Wasserquelle für Würzburg und sichert seit über 100 Jahren die Versorgung der Stadt sowie umliegender Gemeinden wie Zell am Main, Waldbrunn und Altertheim. Über 50 % des Trinkwassers für Würzburg stammen aus diesem Wasserschutzgebiet, das sich mittlerweile auf rund 66 Quadratkilometer erstreckt. Die Zeller Quellen gelten als lebensnotwendig und alternativlos für die Region, da es keine andere Möglichkeit gibt, den Bedarf an sauberem Trinkwasser zu decken. Die Ausweisung und der Schutz dieses großen Einzugsgebiets sind entscheidend, um die Wasserversorgung auch für künftige Generationen zu sichern.

  • Drei Stollenanlagen (Zeller Schulhaus-Stollen, Zeller-Berg-Stollen, Norbertusheim-Stollen) bilden das Kernstück der Wassergewinnung.
  • Die Stadt Würzburg erwarb die Quellen bereits 1898 und baute die Infrastruktur in den Folgejahren aus.
  • Das Wasserschutzgebiet wurde mehrfach erweitert, um die Qualität und Menge des Grundwassers langfristig zu sichern
  • Die Zeller Quellen sind ein zentrales Thema im Wassermuseum Zell am Main, das die Geschichte und Bedeutung der Wasserversorgung anschaulich dokumentiert.

 Winterhäuser Quelle: Tradition und Qualität

Die Winterhäuser Quelle wird seit 1896 genutzt und besteht aus einem Quellstollen sowie einem Pumpwerk, das hochwertiges Trinkwasser für Würzburg liefert. Die Quelle liegt am Fuß des Brunnbergs an der Grenze zwischen Winterhausen und dem Würzburger Stadtbezirk Heidingsfeld. Das geförderte Wasser wird aufgrund seiner hohen natürlichen Qualität ohne weitere Aufbereitung direkt in das städtische Leitungsnetz eingespeist. Die Schüttung der Quelle schwankt zwischen 30 und 120 Litern pro Sekunde, im Mittel werden etwa 60 Liter pro Sekunde gewonnen.

  • Das Einzugsgebiet der Quelle umfasst über 43 Millionen Quadratmeter.
  • Ein eigenes Wasserschutzgebiet mit rund 15,4 Millionen Quadratmetern Fläche schützt die Quelle.
  • Die Zusammenarbeit mit Landwirten im Einzugsgebiet trägt maßgeblich zur Sicherung der Wasserqualität bei, was sich in sinkenden Nitratwerten widerspiegelt.
  • Nicht benötigtes Quellwasser wird zum Main abgeleitet.

Regionale Grundwasserbrunnen: ergänzende Versorgung

Neben den Hauptquellen sichern zahlreiche Grundwasserbrunnen in Würzburg, Zell am Main, Zellingen und Winterhausen die stabile und nachhaltige Trinkwasserversorgung der Stadt. Diese Brunnen ergänzen das System und stellen vor allem in Spitzenzeiten eine wichtige Reserve dar. Das geförderte Wasser erfüllt die strengen Vorgaben der deutschen Trinkwasserverordnung und wird regelmäßig auf chemische und mikrobiologische Parameter überprüft.

  • Die Brunnen tragen zur Versorgungssicherheit bei, insbesondere bei erhöhtem Wasserbedarf in den Sommermonaten.
  • Die Wasserqualität ist so hoch, dass meist keine zusätzliche Aufbereitung notwendig ist.
  • Die Überwachung erfolgt durch die Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH und unabhängige Labore, die jährlich über 20.000 Proben analysieren.

Wasserhärte in Würzburg und ihre Auswirkungen

Das Leitungswasser in Würzburg zählt zu den härtesten in Deutschland und stellt viele Haushalte vor besondere Herausforderungen. Mit durchschnittlich 34,5 bis 41 °dH (Stand Mai 2025) liegt die Wasserhärte in Würzburg deutlich über dem bayerischen Durchschnitt und ist auf die kalkhaltigen Böden der Region zurückzuführen. Auch wenn das Wasser gesundheitlich unbedenklich ist und wertvolle Mineralstoffe liefert, bringt die hohe Wasserhärte im Alltag zahlreiche Auswirkungen mit sich.

  • Kalkablagerungen entstehen schnell in Wasserkochern, Kaffeemaschinen, Armaturen und Haushaltsgeräten, was deren Lebensdauer und Effizienz verringert.
  • Heizsysteme und Warmwasserbereiter arbeiten weniger effizient, da Kalk die Wärmeübertragung behindert und so den Energieverbrauch erhöht.
  • Der Reinigungsaufwand im Bad und in der Küche steigt, da Kalkflecken auf Fliesen, Armaturen und Duschwänden häufig entfernt werden müssen.
  • Wasch- und Spülmittel müssen höher dosiert werden, um trotz hartem Wasser gute Reinigungsergebnisse zu erzielen.
  • Menschen mit empfindlicher Haut oder Hautproblemen können nach dem Duschen verstärkt trockene oder gereizte Haut bemerken.
  • Die regelmäßige Entkalkung von Geräten wird notwendig, um Funktionsstörungen und teure Reparaturen zu vermeiden.
  • Enthärtungsanlagen bieten eine effektive Möglichkeit, die Wasserhärte zu senken und die genannten Probleme im Haushalt zu minimieren.

Spannende Fakten zur Trinkwasserqualität in Würzburg

Die Wasserversorgung in Würzburg bietet einige interessante Einblicke, die zeigen, wie zuverlässig und modern das System arbeitet:

  • Rund-um-die-Uhr-Überwachung: Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) betreibt ein eigenes, akkreditiertes Trinkwasserlabor, in dem das Wasser an 365 Tagen im Jahr regelmäßig und streng kontrolliert wird. So werden jährlich über 20.000 Wasserproben auf chemische und mikrobiologische Parameter untersucht.
  • Regionale Quellen: Das Trinkwasser stammt zu 100 % aus regionalen Quellen und Grundwasser, vor allem aus dem Zeller Quellstollen, der Winterhäuser Quelle und mehreren Grundwasserbrunnen. Diese Vielfalt sorgt für eine stabile Versorgung und einen natürlichen Mineralstoffgehalt.
  • Nachhaltigkeit und Naturschutz: Die WVV engagiert sich aktiv für den nachhaltigen Umgang mit Wasserressourcen und die biologische Vielfalt in den Wasserschutzgebieten.
  • Schnelle Reaktion bei Vorfällen: Bei mikrobiologischen Auffälligkeiten, wie etwa dem Nachweis von Pseudomonaden, werden sofort Schutzmaßnahmen wie eine temporäre Chlorung eingeleitet, um die Trinkwasserqualität zu sichern. Diese Maßnahmen werden in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt durchgeführt und nach erfolgreicher Kontrolle wieder aufgehoben.
  • Strenge Grenzwerte: Das Würzburger Trinkwasser unterschreitet die gesetzlichen Grenzwerte für Schwermetalle wie Blei, Nickel und Kupfer deutlich und ist auch für eine natriumarme Ernährung geeignet.
  • Transparenz: Die aktuellen Untersuchungsergebnisse und Maßnahmen werden regelmäßig veröffentlicht und stehen den Bürgerinnen und Bürgern offen zur Verfügung.

Moderne Lösungen gegen Kalkprobleme in Würzburg

Mit AQON PURE bekämpfen Sie Kalkablagerungen in Ihrem Würzburger Haushalt effektiv und nachhaltig. Die innovativen, salzfreien Enthärtungsanlagen arbeiten komplett ohne chemische Zusätze und schützen zuverlässig Ihre Wasserleitungen sowie Haushaltsgeräte – und das, ohne wertvolle Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium aus dem Wasser zu entfernen. Gerade bei der besonders hohen Wasserhärte in Würzburg von durchschnittlich 36,3 °dH ist der Einsatz moderner Enthärtungstechnologie sinnvoll, um Geräte zu schonen, den Putzaufwand zu reduzieren und langfristig die Lebensdauer Ihrer Haustechnik zu sichern. Profitieren Sie von wartungsfreien Systemen, die einfach nachträglich installiert werden können und keine Folgekosten verursachen.

Ein- bis Vierfamilienhaus

Einfamilienhäuser

Reihenhäuser

Doppelhaushälften

Zwei- bis Vierfamilienhäuser

Mehr erfahren

Mehrfamilienhaus

Für Bewohner, Eigentümer oder Verwalter eines Mehrfamilienhauses mit 5 oder mehr Wohneinheiten

Mehr erfahren

Wohnungen

Für Bewohner, Eigentümer oder Verwalter einer einzelnen Wohnung in einem Mehrfamilienhaus

Mehr erfahren

Gewerbe & Industrie

Geeignet für Hotellerie, Gastronomie, Bürogebäude, gewerbliche und industrielle Anwendungen

Mehr erfahren
Schutz und längere Lebensdauer für Haushaltsgeräte
Weniger Reinigungsaufwand und reduzierte Kalkablagerungen
Nachhaltigkeit durch geringeren Verbrauch von Reinigungsmitteln

AQON PURE ist Ihr regionaler Experte rund um die Themen Wasserhärte und Wasserqualität.

AQON PURE ist ihr Ansprechpartner bei Fragen zur Wasserhärte und Wasserqualität in Berlin

Wasserhärte Berlin

Berlin gilt als Stadt mit besonders kalkhaltigem Wasser. Die hohe Wasserhärte in Berlin ist eine echte Herausforderung für viele Haushalte.

Mehr erfahren
AQON PURE ist ihr Ansprechpartner bei Fragen zur Wasserhärte und Wasserqualität in München

Wasserhärte München

München überzeugt mit einer herausragenden Wasserqualität: Erfahren Sie mehr über die Wasserqualität und Wasserhärte in München.  

Mehr erfahren
AQON PURE ist ihr Ansprechpartner bei Fragen zur Wasserhärte und Wasserqualität in Frankfurt

Wasserhärte Frankfurt

Die hohe Wasserhärte in Frankfurt heißt für viele Haushalte: Kalkrückstände, Geräteverschleiß und zusätzlicher Reinigungsaufwand.

Mehr erfahren

 FAQ:  Ihre Fragen zur Wasserqualität und Wasserhärte in Würzburg beantwortet

Wir beantworten Ihnen die häufigsten Fragen rund um die Wasserhärte und Trinkwasserqualität in Würzburg:

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Ist das Würzburger Leitungswasser gesundheitlich unbedenklich zu trinken?

Ja, das Leitungswasser in Würzburg kann bedenkenlos getrunken werden. Es wird regelmäßig streng kontrolliert, erfüllt alle gesetzlichen Vorgaben und liegt bei allen relevanten Parametern weit unter den Grenzwerten der Trinkwasserverordnung. Risiken können jedoch durch alte Hausinstallationen (z. B. Bleirohre) entstehen, für die Eigentümer oder Vermieter verantwortlich sind.

This is some text inside of a div block.

Was muss ich bei aktuellen Bakterienfunden im Trinkwasser beachten?

Bei mikrobiologischen Auffälligkeiten, wie dem Nachweis von Pseudomonaden, informiert die WVV umgehend und leitet Schutzmaßnahmen wie eine temporäre Chlorung des Trinkwassers ein. Für gesunde Menschen besteht in der Regel kein Risiko, bestimmte Risikogruppen (z. B. Menschen mit offenen Wunden, Immunschwäche, Säuglinge) sollten jedoch die Hinweise der WVV und des Gesundheitsamts beachten und gegebenenfalls das Wasser abkochen.

This is some text inside of a div block.

Wie finde ich die genaue Wasserhärte an meiner Adresse in Würzburg heraus?

Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) stellt auf ihrer Website Informationen zu den aktuellen Wasserhärtewerten in verschiedenen Stadtteilen zur Verfügung. Dort können Sie Ihre Wasserhärte prüfen oder direkt beim Versorger nachfragen.

This is some text inside of a div block.